Tracking-Technologien sind Werkzeuge, mit denen wir das Nutzererlebnis auf unserer Plattform verbessern, die Funktionalität sicherstellen und unser Angebot optimieren können. Diese Technologien umfassen unter anderem Cookies, Web-Beacons und ähnliche Methoden, die es uns ermöglichen, Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln und zu analysieren. Für eine Online-Bildungsplattform wie Trainora Horizia sind solche Werkzeuge entscheidend, um eine reibungslose und personalisierte Lernerfahrung zu gewährleisten.
Ein grundlegender Zweck des Trackings besteht darin, die Kernfunktionen unserer Website sicherzustellen. Beispielsweise speichern wir Informationen über Ihre Anmeldung, damit Sie während Ihres Besuchs auf der Plattform eingeloggt bleiben. Ohne diese notwendigen Technologien könnten Sie Ihre Kurse nicht fortsetzen, ohne sich ständig erneut einzuloggen. Solche Funktionen sind essenziell für die Nutzung unserer Plattform.
Darüber hinaus verwenden wir funktionale Tracker, um Ihr Erlebnis zu personalisieren. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Kurs zu Datenanalyse. Unsere Technologie merkt sich, an welcher Stelle Sie aufgehört haben, und schlägt Ihnen direkt den nächsten relevanten Abschnitt vor. So sparen Sie Zeit und können sich besser auf Ihre Lernziele konzentrieren.
Analytische Technologien helfen uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Plattform interagieren. Wir analysieren beispielsweise, welche Kursinhalte besonders beliebt sind oder an welchen Stellen Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um Inhalte zu verbessern, hilfreiche Zusatzmaterialien bereitzustellen oder technische Probleme zu beheben. Alle gesammelten Daten anonymisieren wir dabei, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
In manchen Fällen setzen wir auch Technologien ein, um Inhalte gezielt anzupassen. So könnten wir Ihnen basierend auf Ihren Interessen oder bisherigen Kursen ähnliche Themen empfehlen. Diese Art der Personalisierung erhöht den Mehrwert unserer Plattform für jeden einzelnen Nutzer. Gleichzeitig nutzen wir diese Daten, um unser Angebot strategisch weiterzuentwickeln.
Die durch Tracking-Technologien gewonnenen Erkenntnisse kommen sowohl den Nutzern als auch unserem Unternehmen zugute. Für Sie bedeutet das eine effizientere und angenehmere Lernerfahrung. Für uns bieten die Daten die Möglichkeit, unsere Bildungsplattform kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden.
Wir bei Trainora Horizia respektieren Ihre Rechte hinsichtlich der Kontrolle über Ihre persönlichen Daten. Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO geben Ihnen das Recht, die Nutzung von Tracking-Technologien selbst zu verwalten. Doch wie können Sie diese Möglichkeiten effektiv nutzen?
Die meisten Browser bieten Einstellungen, um Cookies und andere Tracker zu kontrollieren. In Google Chrome können Sie beispielsweise unter “Einstellungen” > “Datenschutz und Sicherheit” > “Website-Einstellungen” spezifische Präferenzen festlegen. Ähnlich funktioniert es in Firefox, Safari und Microsoft Edge. Diese Optionen geben Ihnen die Freiheit, zu entscheiden, welche Technologien Sie zulassen möchten.
Darüber hinaus bieten wir auf unserer Plattform eine Opt-out-Option. In den Datenschutzeinstellungen von Trainora Horizia können Sie beispielsweise analytische oder personalisierte Tracker deaktivieren. Dies gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten, während Sie weiterhin auf die wesentlichen Funktionen unserer Plattform zugreifen können.
Wenn Sie jedoch bestimmte Kategorien von Trackern deaktivieren, kann dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen. Wenn Sie etwa funktionale Cookies blockieren, kann Ihre Fortschrittsanzeige in Kursen nicht gespeichert werden. Ebenso könnten personalisierte Vorschläge nicht mehr angezeigt werden, was den Komfort und die Effizienz Ihrer Lernerfahrung einschränken könnte.
Es gibt auch Drittanbieter-Tools und Browser-Erweiterungen wie Privacy Badger oder Ghostery, die das Tracking einschränken können. Diese Tools bieten eine zusätzliche Möglichkeit, Ihre Privatsphäre zu schützen. Allerdings empfehlen wir, diese mit Bedacht einzusetzen, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin uneingeschränkt auf unsere Bildungsinhalte zugreifen können.
Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität. Wir empfehlen, Ihre Einstellungen so anzupassen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt, ohne dass Ihre Lernerfahrung darunter leidet. Unsere Plattform bietet Ihnen die Flexibilität, informierte Entscheidungen zu treffen.
Die Speicherung von Daten erfolgt bei Trainora Horizia nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Beispielsweise speichern wir Daten zu Ihrem Kursfortschritt, solange Sie in einem Kurs eingeschrieben sind. Nach Abschluss oder Abmeldung werden diese Informationen innerhalb eines festgelegten Zeitraums gelöscht.
Um Ihre Daten zu schützen, setzen wir auf moderne Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und strenge Zugriffsprotokolle. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig geschult, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in sicheren Händen sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen. Wir halten uns strikt an Vorschriften wie die DSGVO, die besonders im Bildungsbereich hohe Standards setzt. Datenflüsse innerhalb unserer Plattform werden so konzipiert, dass Ihre Privatsphäre stets gewahrt bleibt.
In einigen Fällen kann es zu internationalen Datenübertragungen kommen, etwa wenn wir mit Dienstleistern außerhalb der EU zusammenarbeiten. In solchen Fällen stellen wir durch spezielle Mechanismen wie Standardvertragsklauseln sicher, dass Ihre Daten den gleichen Schutz genießen wie innerhalb der EU.
Neben Cookies nutzen wir auch andere Technologien, um Informationen zu sammeln. Web Beacons, auch als Pixel oder transparente GIFs bekannt, sind kleine Bilddateien, die uns helfen, zu erkennen, ob bestimmte Inhalte aufgerufen wurden. In einem Bildungszusammenhang könnten wir so beispielsweise feststellen, ob ein bestimmtes Video bis zum Ende angesehen wurde.
Lokale und Sitzungsspeicher sind weitere Methoden, mit denen wir Daten speichern können. Während lokale Speicher langfristig Informationen sichern, etwa um Ihre Spracheinstellungen zu speichern, dienen Sitzungsspeicher dazu, temporäre Daten wie Formulareingaben während eines Besuchs zu sichern.
In einigen Fällen können wir auch Geräteerkennungsverfahren einsetzen, etwa um sicherzustellen, dass ein Nutzer sich nicht gleichzeitig auf mehreren Geräten anmeldet. Dies dient sowohl der Sicherheit als auch der Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen.
Serverlogs erfassen technische Informationen wie IP-Adressen oder Zugriffszeiten. Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu identifizieren und die Plattform stabil zu halten. Sie werden jedoch nicht für andere Zwecke verwendet und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Kontrolle über diese Technologien übernehmen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder spezielle Tools verwenden. Es ist wichtig, sich über die Funktionen und Auswirkungen der einzelnen Technologien zu informieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wir überprüfen diese Richtlinie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie aktuellen rechtlichen Anforderungen und unseren eigenen Praktiken entspricht. In der Regel erfolgt eine Überprüfung jährlich oder bei wesentlichen Änderungen unserer Plattform.
Über Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig, entweder direkt auf unserer Website oder per E-Mail, falls Sie ein registrierter Nutzer sind. So stellen wir sicher, dass Sie stets über die neuesten Entwicklungen informiert sind.
Wir führen zudem eine Versionierung dieser Richtlinie, sodass Sie frühere Fassungen einsehen können. Wenn Sie wissen möchten, wie die Richtlinie in der Vergangenheit formuliert war, bieten wir Ihnen Zugriff auf ein Archiv.
In Fällen, in denen Änderungen Ihre Zustimmung erfordern, wie etwa bei der Einführung neuer Technologien, die Einfluss auf Ihre Daten haben, werden wir Sie direkt um eine erneute Einwilligung bitten. So bleiben Sie immer Herr Ihrer Daten.